Schlagworte

Weltbank

1.1

"Das Kongo Tribunal stellt sich in den Dienst des kongolesischen Volkes, eines der reichsten Völker der Menschheitsgeschichte."

Milo Rau (Künstlerischer Leiter) ist Autor, Regisseur, künstlerischer Leiter des International Institute of Political Murder (IIPM) und Initiator des „Kongo Tribunals“.

1.2

"Obwohl jeden Tag grausame Verbrechen stattfinden, wird das Gewissen der Weltgemeinschaft davon nicht berührt."

Sylvestre Bisimwa (Untersuchungsleiter, Bukavu / Berlin) war Anwalt im Prozess gegen die vom kongolesischen Militär in der Stadt Minova verübten Massenvergewaltigungen - dem bisher einzigen Prozess dieser Art. Er tritt regelmäßig am Internationalen Strafgerichtshof von Den Haag als Anwalt auf.

1.3

"Ist es verwunderlich, dass staatliche Strukturen zerfallen, wenn Korruption zur nationalen Institution geworden ist?"

Colette Braeckman (Mitglied Jury, Bukavu / Berlin) ist Afrika-Korrespondentin für die belgische Tageszeitung Le Soir und Expertin für den Kongokrieg, seine Vorgeschichte und die Rolle der darin verwickelten europäischen Regierungen. Ihre Bücher über die Zeit Mobutus und die Kongokriege sind Standardwerke.

2.4

"Das geltende Bergbaugesetz der DR Kongo ist einfach nur die französische, von der Weltbank geschriebene Version."

Vital Kamerhe (Zeuge und Experte, Bukavu / Berlin) ist ein bekannter Oppositionspolitiker der DR Kongo und Kandidat für die kommenden Präsidentschaftswahlen. Er gilt als schärfster Kritiker der Regierung von Joseph Kabila, dessen politischer Berater er früher war.

2.5

"BANRO genießt "Straffreiheit" für die gesamte Dauer des Minenprojektes."

Raf Custers (Experte, Berlin) ist belgischer Historiker und Journalist. In seinem Buch „Chasseurs de matières premières“ beleuchtet er die Geschichte des kanadischen Bergbauunternehmens BANRO im Süd-Kivu und die Rolle der Weltbank bei der Revision der Minenverträge nach dem zweiten Kongokrieg.

3.4

"Ich verstehe, dass die Bevölkerung gegen das Gesetz rebelliert."

Fidel Bafilemba (Zeuge und Experte, Bukavu) ist Regionalleiter des „Enough Project“. Er überwacht die Umsetzung des Dodd-Frank Act im Ostkongo und ist treibende Kraft bei der Verdrängung lokaler Milizen aus dem Mineralhandel der Region. Kritische Stimmen sehen in ihm und seiner Organisation eine Interessenvertretung amerikanischer Wirtschaftsführer.

3.5

"Von welchem Recht profitiert die Mehrheit und nicht nur nationale oder internationale Eliten?"

Wolfgang Kaleck (Mitglied Jury, Berlin) leitet als Generalsekretär das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin, das sich auf Menschenrechtsverletzungen durch multinationale Unternehmen auf fremdem Boden spezialisiert hat.

4.3

"Es gab Unstimmigkeiten in der militärischen Befehlskette."

Jean-Julien Miruho (Zeuge, Bukavu) ist Innenminister der Provinzialregierung Süd-Kivu. Er war als einziger kongolesischer Politiker in Mutarule vor Ort. Er weist alle Vorwürfe einer Verwicklung der Regierung in das Massaker von sich - es handle sich dabei um einen „bedauerlichen Viehstreit“.